DATENSCHUTZ


  • Da­ten­schutz­er­klä­rung
    Vie­len Dank für Ihr In­ter­es­se an un­se­rem In­ter­net­auf­tritt. Wir le­gen gro­ßen Wert auf den Schutz Ih­rer Da­ten und die Wah­rung Ih­rer Pri­vat­sphä­re. Um zu ge­währ­leis­ten, dass Sie in vol­lem Um­fang über die Er­he­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten auf un­se­rer Home­page Be­scheid wis­sen, neh­men Sie bit­te nach­ste­hen­de In­for­ma­tio­nen zur Kennt­nis.

    In­for­ma­ti­on über die Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

    Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind hier­bei al­le Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen.
    Ver­ant­wort­li­cher für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS­GVO) ist:

    Elek­tro Fröm­melt
    Dip. Ing.(FH) Mat­thi­as Fröm­melt
    Hein­rich-Hei­ne-Stra­ße 27
    01917 Ka­menz
    Te­le­fon: 03578/304634
    Fax: 03578/ 309618
    Mail: fro­em­melt2000@yahoo.de

    Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det.

    Da­ten­er­fas­sung beim Be­such un­se­rer Web­site

    Bei der bloß in­for­ma­to­ri­schen Nut­zung un­se­rer Web­site, al­so wenn Sie sich nicht re­gis­trie­ren oder uns an­der­wei­tig In­for­ma­tio­nen über­mit­teln, er­he­ben wir nur sol­che Da­ten, die uns Ihr Brow­ser über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie un­se­re Web­site auf­ru­fen, er­he­ben wir die fol­gen­den Da­ten, die für uns tech­nisch er­for­der­lich sind, um Ih­nen die Web­site an­zu­zei­gen:
    Un­se­re be­such­te Web­site
  • Da­tum, Uhr­zeit und Häu­fig­keit zum Zeit­punkt des Zu­grif­fes
  • Men­ge der ge­sen­de­ten Da­ten in Byte
  • Quel­le/Ver­weis, von wo­her Sie auf die Sei­te ge­lang­ten
  • Ver­wen­de­ter Brow­ser
  • Ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se in an­ony­mi­sier­ter Form
  • Die Ver­ar­bei­tung er­folgt ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO auf Ba­sis un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site. Ei­ne Wei­ter­ga­be oder an­der­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Da­ten fin­det nicht statt.
  • Wir be­hal­ten uns al­ler­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te An­halts­punk­te auf ei­ne rechts­wid­ri­ge Nut­zung hin­wei­sen.

    Coo­kies

    Um den Be­such un­se­rer Web­site at­trak­tiv zu ge­stal­ten und die Nut­zung be­stimm­ter Funk­tio­nen zu er­mög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Sei­ten so­ge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem End­ge­rät ab­ge­legt wer­den. Ei­ni­ge der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem En­de der Brow­ser-Sit­zung, al­so nach Schlie­ßen Ih­res Brow­sers, wie­der ge­löscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies). An­de­re Coo­kies ver­blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät und er­mög­li­chen uns oder un­se­ren Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­ten­te Coo­kies). Wer­den Coo­kies ge­setzt, er­he­ben und ver­ar­bei­ten die­se im in­di­vi­du­el­len Um­fang be­stimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser- und Stand­ort­da­ten so­wie IP-Adress­wer­te. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den au­to­ma­ti­siert nach ei­ner vor­ge­ge­be­nen Dau­er ge­löscht, die sich je nach Coo­kie un­ter­schei­den kann.

    Teil­wei­se die­nen die Coo­kies da­zu, durch Spei­che­rung von Ein­stel­lun­gen den Be­stell­pro­zess zu ver­ein­fa­chen (z. B. Mer­ken des In­halts ei­nes vir­tu­el­len Wa­ren­korbs für ei­nen spä­te­ren Be­such auf der Web­site). So­fern durch ein­zel­ne von uns im­ple­men­tier­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, er­folgt die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site so­wie ei­ner kun­den­freund­li­chen und ef­fek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Sei­ten­be­suchs.

    Wir ar­bei­ten un­ter Um­stän­den mit Wer­be­part­nern zu­sam­men, die uns hel­fen, un­ser In­ter­net­an­ge­bot für Sie in­ter­es­san­ter zu ge­stal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Ih­rem Be­such un­se­rer Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ih­rer Fest­plat­te ge­spei­chert (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern).

    Bit­te be­ach­ten Sie, dass Sie Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und ein­zeln über de­ren An­nah­me ent­schei­den oder die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Je­der Brow­ser un­ter­schei­det sich in der Art, wie er die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Die­se ist in dem
    Hil­fe­me­nü je­des Brow­sers be­schrie­ben, wel­ches Ih­nen er­läu­tert, wie Sie Ih­re Coo­kie-Ein­stel­lun­gen än­dern kön­nen. Die­se fin­den Sie für die je­wei­li­gen Brow­ser un­ter den fol­gen­den Links:
    In­ter­net Ex­plo­rer: http://win­dows.mi­cro­soft.com/de-DE/win­dows-vis­ta/Block-or-al­low­coo­kies
  • Fi­re­fox: https://sup­port.mo­zil­la.org/de/kb/coo­kies-er­lau­ben-und-ab­leh­nen
  • Chro­me: http://sup­port.goog­le.com/chro­me/bin/an­s­wer.py?hl=de&hlrm=en&an­s­wer=95647
  • Sa­fa­ri: https://sup­port.app­le.com/de-de/gui­de/sa­fa­ri/sfri11471/mac
  • Ope­ra: https://help.ope­ra.com/de/la­test/se­cu­ri­ty-and-pri­va­cy/


Bit­te be­ach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.


Kon­takt­auf­nah­me

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z. B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben. Wel­che Da­ten im Fal­le ei­nes Kon­takt­for­mu­lars er­ho­ben wer­den, ist aus dem je­wei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar er­sicht­lich. Die­se Da­ten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Be­ant­wor­tung Ih­res An­lie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die da­mit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Ad­mi­nis­tra­ti­on ge­spei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Be­ant­wor­tung Ih­res An­lie­gens ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Zielt Ih­re Kon­tak­tie­rung auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO. Ih­re Da­ten wer­den nach ab­schlie­ßen­der Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge ge­löscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist und so­fern kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.


Rech­te des Be­trof­fe­nen

Das gel­ten­de Da­ten­schutz­recht ge­währt Ih­nen ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten um­fas­sen­de Be­trof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und In­ter­ven­ti­ons­rech­te), über die wir Sie nach­ste­hend in­for­mie­ren:
Aus­kunfts­recht ge­mäß Art. 15 DS­GVO: Sie ha­ben ins­be­son­de­re ein Recht auf Aus­kunft über Ih­re von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Ka­te­go­ri­en der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Emp­fän­ger oder Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen Ih­re Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er, das Be­ste­hen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung, Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, die Her­kunft Ih­rer Da­ten, wenn die­se nicht durch uns bei Ih­nen er­ho­ben wur­den, das Be­ste­hen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik und die Sie be­tref­fen­de Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei­ner sol­chen Ver­ar­bei­tung, so­wie Ihr Recht auf Un­ter­rich­tung, wel­che Ga­ran­ti­en ge­mäß Art. 46 DS­GVO bei Wei­ter­lei­tung Ih­rer Da­ten in Dritt­län­der be­ste­hen;

Recht auf Be­rich­ti­gung ge­mäß Art. 16 DS­GVO: Sie ha­ben ein Recht auf un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung Sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger Da­ten und/oder Ver­voll­stän­di­gung Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten un­voll­stän­di­gen Da­ten;

Recht auf Lö­schung ge­mäß Art. 17 DS­GVO: Sie ha­ben das Recht, die Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DS­GVO zu ver­lan­gen. Die­ses Recht be­steht je­doch ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und In­for­ma­ti­on, zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist;

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 18 DS­GVO: Sie ha­ben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­lan­ge die von Ih­nen be­strit­te­ne Rich­tig­keit Ih­rer Da­ten über­prüft wird, wenn Sie ei­ne Lö­schung Ih­rer Da­ten we­gen un­zu­läs­si­ger Da­ten­ver­ar­bei­tung ab­leh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ver­lan­gen, wenn Sie Ih­re Da­ten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, nach­dem wir die­se Da­ten nach
Zweck­er­rei­chung nicht mehr be­nö­ti­gen oder wenn Sie Wi­der­spruch aus Grün­den Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on ein­ge­legt ha­ben, so­lan­ge noch nicht fest­steht, ob un­se­re be­rech­tig­ten
Grün­de über­wie­gen;

Recht auf Un­ter­rich­tung ge­mäß Art. 19 DS­GVO: Ha­ben Sie das Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend ge­macht, ist die­ser ver­pflich­tet, al­len Emp­fän­gern, de­nen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wur­den, die­se Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der Da­ten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies er­weist sich als un­mög­lich oder ist mit ei­nem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ih­nen steht das Recht zu, über
die­se Emp­fän­ger un­ter­rich­tet zu wer­den.

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit ge­mäß Art. 20 DS­GVO: Sie ha­ben das Recht, Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder die Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist;

Recht auf Wi­der­ruf er­teil­ter Ein­wil­li­gun­gen ge­mäß Art. 7 Abs. 3 DS­GVO: Sie ha­ben das Recht, ei­ne ein­mal er­teil­te Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung von Da­ten je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen. Im Fal­le des Wi­der­rufs wer­den wir die be­trof­fe­nen Da­ten un­ver­züg­lich lö­schen, so­fern ei­ne wei­te­re Ver­ar­bei­tung nicht auf ei­ne Rechts­grund­la­ge zur ein­wil­li­gungs­lo­sen Ver­ar­bei­tung ge­stützt wer­den kann. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt;

Recht auf Be­schwer­de ge­mäß Art. 77 DS­GVO: Wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen die DS­GVO ver­stößt, ha­ben Sie - un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs - das Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ih­res Auf­ent­halts­or­tes, Ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Or­tes des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes. Ei­ne Lis­te der deut­schen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten so­wie de­ren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://
www.bfdi.bund.de/DE/In­fo­thek/An­schrif­tenLinks/an­schrif­tenlinks­node.html.

WI­DER­SPRUCHS­RECHT
WENN WIR IM RAH­MEN EI­NER IN­TER­ES­SEN­AB­WÄ­GUNG IH­RE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN AUF­GRUND UN­SE­RES ÜBER­WIE­GEN­DEN BE­RECH­TIG­TEN IN­TER­ES­SES VER­AR­BEI­TEN, HA­BEN SIE DAS JE­DER­ZEI­TI­GE RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IH­RER BE­SON­DE­REN SI­TUA­TI­ON ER­GE­BEN, GE­GEN DIE­SE VER­AR­BEI­TUNG WI­DER­SPRUCH MIT WIR­KUNG FÜR DIE ZU­KUNFT EIN­ZU­LE­GEN.
MA­CHEN SIE VON IH­REM WI­DER­SPRUCHS­RECHT GE­BRAUCH, BE­EN­DEN WIR DIE VER­AR­BEI­TUNG DER BE­TROF­FE­NEN DA­TEN. EI­NE WEI­TER­VER­AR­BEI­TUNG BLEIBT ABER VOR­BE­HAL­TEN, WENN WIR ZWIN­GEN­DE SCHUTZ­WÜR­DI­GE GRÜN­DE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN KÖN­NEN, DIE IH­RE IN­TER­ES­SEN, GRUND­RECH­TE UND GRUND­FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN, ODER WENN DIE VER­AR­BEI­TUNG DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN DIENT. WER­DEN IH­RE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN VON UNS VER­AR­BEI­TET, UM DI­REKT­WER­BUNG ZU BE­TREI­BEN, HA­BEN SIE DAS RECHT, JE­DER­ZEIT WI­DER­SPRUCH GE­GEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BE­TREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DA­TEN ZUM ZWE­CKE DER­AR­TI­GER WER­BUNG EIN­ZU­LE­GEN. SIE KÖN­NEN DEN WI­DER­SPRUCH WIE OBEN BE­SCHRIE­BEN AUS­ÜBEN.
MA­CHEN SIE VON IH­REM WI­DER­SPRUCHS­RECHT GE­BRAUCH, BE­EN­DEN WIR DIE VER­AR­BEI­TUNG DER BE­TROF­FE­NEN DA­TEN ZU DI­REKT­WER­BE­ZWE­CKEN.

Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­misst sich an­hand der je­wei­li­gen ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z. B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten). Nach Ab­lauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind und/oder un­se­rer­seits kein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fort­be­steht.


Einbindung von Google Maps


Auf unserer Website nutzen wir zur besseren Darstellung geografischer Informationen den Kartendienst Google Maps (ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).


Beim Aufruf einer Seite mit eingebetteter Google Maps Karte wird Ihre IP-Adresse an Server von Google übertragen, ebenso wie technische Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem. Diese Informationen können in den USA verarbeitet und gespeichert werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.


Google Maps verwendet Cookies und bindet ggf. weitere Dienste von Google (z. B. Google Fonts) ein. Die Nutzung erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über ein Consent-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
und den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps:
https://www.google.com/help/terms_maps/


Unterrichtung über die Nutzung von Cookies


• Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices einzubinden. Bei den sogenannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Dateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Vorgang des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können sowohl von unserer Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Sie dienen dazu, die volle Funktionalität der Website zu gewährleisten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder einen von Ihnen mit Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen – z. B. individuellen oder zufälligen IDs – wiederzuerkennen, sodass wir individuellere Dienste anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.


• Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen der Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO einschlägig ist (z. B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt das Setzen der Cookies bzw. die Speicherung auf Basis einer Ausnahme nach § 25 Abs. 2 TTDSG. Diese liegt z. B. vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung bzw. der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitstellen kann“. Welche Rechtsgrundlage jeweils greift, ergibt sich aus der nachfolgenden Cookie-Tabelle.


• Zweck der Datenverarbeitung

Cookies werden eingesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website sicherzustellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder die mit Ihrer Einwilligung verfolgten Zwecke zu erfüllen. Die Cookie-Technologie erlaubt es zudem, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen – z. B. individuellen oder zufälligen IDs – wiederzuerkennen, um individuellere Dienstleistungen anzubieten. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.


• Dauer der Speicherung

Cookies werden bis zu ihrer Löschung durch Sie im Browser gespeichert – oder, im Fall von Session-Cookies, bis zum Ablauf der jeweiligen Sitzung. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.



• Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass das Setzen von Cookies generell unterbunden wird. Alternativ können Sie im Einzelfall über die Annahme von Cookies entscheiden oder eine grundsätzliche Zustimmung erteilen. Cookies können u. a. dazu dienen, zu erkennen, dass Ihr Gerät bereits mit unserer Website verbunden war (permanente Cookies), oder um Inhalte der letzten Sitzung zu speichern (Session-Cookies). Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.